NVR-Logo NVR-Newsletter
Ausgabe "Corona-News"
 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

seit dem vergangenen Samstag gibt es für den Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen einen Sonderfahrplan, der schrittweise umgesetzt wurde und vorerst bis 19. April gilt. Insbesondere der Bereich des NVR ist von den Leistungsreduktionen im Sonderfahrplan stark betroffen. Aufgrund des hohen Krankenstandes – insbesondere bei der DB Regio – hatten wir jedoch keinerlei Spielraum, ein besseres Angebot für das Rheinland zu erreichen. Der NVR musste sich leider der Macht des Faktischen beugen. Trotzdem arbeiten NVR und DB Regio mit Hochdruck an weiteren Anpassungen und Verbesserungen des Sonderfahrplans.

Neben der Sicherung des Betriebs des Nahverkehrs ist es das Ziel aller Beteiligten, die Züge weiterhin in bisheriger Größe fahren zu lassen und wo möglich sogar zu verlängern. Auf einzelnen Linien ist es nach der Einführung des Sonderfahrplans noch zu Kapazitätsengpässen gekommen. In manchen Zügen lag die Belegung noch über den angepeilten 50 Prozent. Deshalb hat der Nahverkehr Rheinland intensiv mit DB Regio daran gearbeitet, die Auslastungsquote auch für diese Züge zu senken.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz bei der Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Sonderfahrplans!

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über die bisher erreichten sowie in Planung befindlichen Änderungen geben.

Bleiben Sie gesund!

Ihre NVR-Geschäftsführung

 

Der Sonderfahrplan im Überblick

Der Sonderfahrplan sorgt für große Einschränkungen im Zugverkehr Nordrhein-Westfalens. Unter folgendem Link finden Sie eine komplette Auflistung mit dem aktuellen Stand der angebotenen Leistungen:

aktueller Sonderfahrplan...

 

Schnellbus Siegen - Köln

Seit dem 24. März fährt zur Entlastung der RB 90 bzw. der S 12 stündlich ein Schnellbus von Siegen Bf nach Köln Hbf und zurück. Der Schnellbus ersetzt den im Sonderfahrplan nicht verkehrenden RE 9 und ist mit einer Fahrzeit von 1:25 h eine sehr gute Alternative für die Fahrgäste aus dem Raum Siegen. Zudem entlastet der Schnellbus die RB 90 und die S 12.

 

Doppeltraktion für RB 27

Aus betrieblichen Gründen fuhr die RB 27 (Mönchengladbach – Koblenz) in den ersten Tagen des Sonderfahrplans nur mit einer Einheit. Dies konnte geändert werden: Nun fährt die RB 27 planmäßig wieder in Doppeltraktion.

 

Einführung Halbstundentakt beim SEV der RB 38

­ Der Betrieb der RB 38 (Bedburg – Köln) erfolgt im Sonderfahrplan durch einen Schienenersatzverkehr mit stündlich verkehrenden Bussen. Ab dem 30. März wird der SEV-Takt verbessert. Die Busse fahren morgens und ab mittags auf der RB 38 einen SEV mit 2 Fahrten pro Stunde und Richtung. In den übrigen Zeiten bleibt es beim Stundentakt.

 

Kapazitätserhöhung bei der S 23

Ab dem 30. März wird die DB Regio auf der S 23 zwischen Euskirchen und Bonn anstatt mit 300 mit bis zu 480 Sitzplätzen fahren. Dies führt allerdings dazu, dass die durchgehenden Verbindungen Bad Münstereifel – Bonn in Euskirchen gebrochen werden und auf dem Abschnitt Bad Münstereifel – Euskirchen zu einem geänderten Fahrplan fahren müssen. Somit fährt die RB 23 von Bad Münstereifel nach Euskirchen nur noch als Pendelverkehr. Die Fahrgäste Richtung Bonn müssen in Euskirchen in die S 23 umsteigen.

 

Mehr Züge für die Eifelbahn

Ab dem 30. März fahren auf der RB 24 (Köln – Gerolstein) zwei Züge mehr in den Randzeiten morgens und abends.

 

Zusätzliche Züge für die Siegstrecke

Voraussichtlich ab dem 30. März fahren auf der S 12 (Au/Sieg – Horrem) in der HVZ zusätzliche Züge zwischen Au und Horrem. Dies wird zu einer spürbaren Entlastung der bisher gut frequentierten S-Bahnlinie führen. Zudem will die DB Regio voraussichtlich ab dem 10.04.2020  auf der S 12/S 19 an Samstagen frühere Fahrten anbieten. Eine Änderung zum 30-Minuten-Takt ist geprüft worden, die Umsetzung scheint aktuell aber nicht möglich.

 

Zentrale Informationsplattformen

Diese Seiten werden laufend mit neuen Informationen zum Coronavirus im Nahverkehr aktualisiert:

Zentral für ganz NRW: Mobil.NRW

Für den NVR: NVR - Aktuelle Lage

Für den VRS: VRS - Aktuelle Lage

Für den AVV: AVV - Aktuelle Maßnahmen

 
 
VRS-LogoAVV-Logo

Herausgeber:
Nahverkehr Rheinland GmbH
Glockengasse 37 - 39
50667 Köln
Telefon: 0221 / 20 80 8 - 0
Telefax: 0221 / 20 80 8 - 40
E-Mail: info@nvr.de

Geschäftsführung:
Dr. Norbert Reinkober
Heiko Sedlaczek
Michael Vogel
Amtsgericht Köln
HRB 62186
St.-Nr.: 215/5913/0778

Verantwortlicher Redakteur:
Benjamin Jeschor
E-Mail: presse@nvr.de
Telefon: 0221 / 20 80 8-471

Newsletter abmelden?
Dann klicken Sie bitte