Fahrzeugzustand 2020

Für eine zunehmende Anzahl von Verkehrsverträgen sind Zustandsmängel an den Fahrzeugen vom Verkehrsunternehmen wagen- und tagesscharf zu melden. Dies ermöglicht dem NVR eine exakte Aussage darüber, welcher Anteil an der Verkehrsleistung durch Fahrzeuge erbracht wurde, die sich zur morgendlichen Betriebsaufnahme nicht in einwandfreiem Zustand befunden haben.
Darüber hinaus haben die Fahrzeuge im Gebiet des NVR innen und außen in einem sauberen und ordnungsgemäßen Zustand zu sein. Akute Verschmutzungen und sicherheitsgefährdende Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Den Verkehrsunternehmen wird ein Plan mit Mindestanforderungen an ihre Reinigungspflichten vorgegeben. Auch Vandalismusschäden sind zu beseitigen.
Die Corona-Pandemie scheint den Fahrzeugzustand insgesamt leicht positiv beeinflusst zu haben. Die Fahrzeugkomponenten wurden aufgrund der niedrigeren Fahrgastzahlen weniger stark frequentiert (z. B. Toiletten, Außentüren).
Aktuell liegen oben beschriebene Fahrzeugzustandsdaten für folgende Linien vor:
- Mittelrheinbahn (RB 26)
- Rhein-Sieg-Express (RE 9)
- vareo-Netz (RE 12, RE 22, RB 24, RB 25, RB 30, S 23)
- RB 38
Für das Jahr 2021 folgen die Linien RE 8, RB 27 und RB 33 sowie im Jahr 2022 die RB 20, RB 21 und RB 28.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Störung Toiletten
- Fast alle Linien konstant auf gutem Niveau
- Ausnahme: RE 9, Verschlechterung im Jahr 2020. Hohes Schadniveau resultiert unter anderem aus dem Fahrzeugkonzept (zumeist Doppelstockzüge) mit überdurchschnittlicher Anzahl von Toiletten je Zug. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine WC-Anlage defekt ist. Vorteil: Zumeist gibt es alternative, nicht defekte Toiletten in den Zügen
- Stärkste Linie: RB 26
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Störung Klimatisierung
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Störung Außentür
- Häufigste Fahrzeugfunktionseinschränkung im NVR
- Negative Folgen neben dem verringerten Fahrgastkomfort: Verzögerungen bei der Weiterfahrt aufgrund längerer Fahrgastwechselzeiten, Verspätungen, insbesondere zu Zeiten hohen Fahrgastaufkommens (Hauptverkehrszeiten)
- Besonders betroffen: RE 9 mit spürbarer Zunahme im Jahr 2019, die Türen der zunehmend eingesetzten Doppelstockzüge zeigen sich vergleichsweise anfällig für Störungen
- Unproblematisch: RB 26
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Störung Fahrgastinformationssystem
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________