BRING ZUG IN DEIN LEBEN!

Bei wolkenlosem Himmel und strahlendem Sonnenschein kommt echtes Sommer-Feeling auf. Die beste Zeit also, um gemeinsam mit der Familie einen tollen Ausflug in die Region zu machen. Dabei können Sie den Freizeitspaß ganz einfach mit Klimaschutz verbinden, denn mit dem Zug kommen Sie besonders klimaschonend zu den schönsten Zielen in der Region. Der nächste Bahnhof ist dabei ganz in Ihrer Nähe zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto zu erreichen.
Testen Sie die Zugfahrt und gewinnen Sie einen von drei Tagesausflügen für die ganze Familie
Wählen Sie jetzt Ihren Favoriten und füllen Sie das Gewinnspielformular aus. Wir wünschen viel Glück!

Lunchbox sichern und unterwegs gesund snacken
Unter allen Einsendungen verlosen wir zusätzlich das Lunchbox-Set CANDY READY von Koziol – ein perfekter Begleiter für die leckere Mahlzeit auf Reisen.
Weitere Freizeithighlights in der Region
Clever parken, einfach umsteigen
Sie möchten nachhaltig unterwegs sein, können aber nicht komplett auf Ihr Auto verzichten? Nutzen Sie einfach die Mobilitätsangebote an den Bahnhöfen.
An fast allen Haltestellen entlang der Linien können Sie Ihren Pkw oder Ihr Fahrrad kostenfrei abstellen und Ihre Strecke in die Freizeit klimafreundlich mit der Bahn zurücklegen.
Wählen Sie Ihre Linie und den Bahnhof – unser Mobilitäts-Check zeigt Ihnen dann das entsprechende Angebot* vor Ort an:
Vom Bigfoot zum CO2-Leichtgewicht
In der Bahn haben Fahrgäste einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß als im Auto. Wer also auf den Pkw verzichtet und sich stattdessen für den Zug entscheidet, reduziert seinen persönlichen CO2-Fußabdruck.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Treibhausgase auf den Strecken gespart werden können, zeigen wir Ihnen hier einige Beispiele, die den Verbrauch „greifbar“ machen.**
Überblick über die Linien


Mit den größtenteils parallel fahrenden Linien RE 8 und RB 27 haben Sie ein doppelt gutes Angebot: Zwei mal die Stunde halten die Züge zwischen Koblenz und Mönchengladbach – mit der RB 27 erreichen Sie zusätzlich den Flughafen Köln/Bonn. An fast allen Bahnhöfen entlang der Linien können Sie Ihren Pkw oder Ihr Fahrrad kostenfrei abstellen und Ihre Strecke zur Arbeit oder in die Freizeit klimafreundlich mit der Bahn zurücklegen.
Weitere Infos zu den Linien finden Sie hier: Linienübersichten Rhein-Erft-Express und Rhein-Erft-Bahn
Rolph und der Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord) sind Partner des Nahverkehr Rheinland und unterstützen die laufende RE 8 / RB 27 - Kampagne.


Stündlich fährt die RB 33 zwischen Aachen und Essen. Im Bahnhof Lindern werden die aus Aachen kommenden Züge geflügelt: Der vordere Wagen setzt die Fahrt Richtung Mönchengladbach fort, der hintere Wagen fährt nach Heinsberg. An fast allen Bahnhöfen entlang der Linien können Sie Ihren Pkw oder Ihr Fahrrad kostenfrei abstellen und Ihre Strecke zur Arbeit oder in die Freizeit klimafreundlich mit der Bahn zurücklegen.
Weitere Infos zur Linie finden Sie hier: Linienübersicht Rhein-Niers-Bahn


Halbstündlich fährt die RB 38 zwischen Bedburg und Horrem, ab Horrem stündlich bis Köln. An fast allen Bahnhöfen entlang der Linien können Sie Ihren Pkw oder Ihr Fahrrad kostenfrei abstellen und Ihre Strecke zur Arbeit oder in die Freizeit klimafreundlich mit der Bahn zurücklegen.
Weitere Infos zur Linie finden Sie hier: Linienübersicht Erftbahn
Fußnoten
* Alle Angaben in Absprache mit den Kommunen, jedoch ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
** Berechnungsgrundlage für die Klimabilanzen der Streckenabschnitte mit RE 8 / RB 27, RB 33 und RB 38: Die Bilanzen wurden mit dem DB UmweltMobilCheck berechnet. Berücksichtigt wurde dabei die durchschnittliche Auslastung der Bahn mit betreiberabhängigem Strommix sowie ein Mittelklasse-Pkw, Diesel EURO 5, besetzt mit einer Person. Beachten Sie dabei, dass die Klimabilanz gemäß Auswahl in der DB-Reiseauskunft in Echtzeit ermittelt wird und diese je nach Verbindung (z. B. Umstieg durch Baustelle) variieren kann. Quelle: UmweltMobilCheck
Berechnungsgrundlagen für die Klima-Facts:
- Ein Liter CO2 wiegt 1,96 Gramm. 1 Kilogramm CO2 hat ein Volumen von 509 Litern. Quelle: Dr. Claus Barthel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.
- Volumenberechnung einer Kugel: V=4/3∙π∙r3. Quelle: studienkreis.de
- Unsere Beispiele beziehen sich auf einen Fußball mit Umfang von 68 cm, einem kleinen Luftballon mit einem Umfang von 53 cm, einer Badewanne mit einem Fassungsvermögen von 150 Litern und einem Kölsch-Glas mit einem Fassungsvermögen von 0,2 Litern.