|
|
NVR-Newsletter
|
Ausgabe 3/2021
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
im dritten Newsletter dieses Jahres geben wir wieder einen Ausblick auf die in den kommenden Monaten geplanten Großbaustellen im Gebiet des Nahverkehr Rheinland (NVR). Nach den großen Fahrgastrückgängen aufgrund der Corona-Pandemie und den Lockdown-Phasen steigen die Fahrgastzahlen momentan wieder. Daher ist eine möglichst frühzeitige Information zu den anstehenden Baumaßnahmen umso wichtiger. Bitte beachten Sie, dass es in Einzelfällen zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Neben dem Ausblick auf die Baustellen finden Sie eine Auswahl wichtiger Themen, die für den NVR und die Region von Bedeutung sind.
Viel Spaß beim Lesen. Bleiben Sie gesund!
Ihr NVR-Newsletter-Team
|
|
Baustellenausblick für die kommenden Monate
Es wird kontinuierlich an vielen Stellen an der dringend notwendigen Modernisierung der Schieneninfrastruktur gearbeitet. Die größten Projekte in unserer Region sind weiterhin der Ausbau für den Rhein-Ruhr-Express (RRX), die Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik für das Elektronische Stellwerk (ESTW) Köln sowie der Ausbau für die S 13. Auf der Eifelstrecke werden die Sommerferien für umfangreiche Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen genutzt.
- 13.12.2020 bis 11.12.2021: Köln Messe/Deutz
Fortsetzung Brückenarbeiten - 02.07.2021 bis 13.08.2021: RRX-Ausbau zwischen Köln und Düsseldorf
Total- und Teilsperrungen aufgrund diverser Arbeiten, wie z.B. barrierefreier Ausbau und Erneuerung der Bahnsteige an der Station in Leverkusen Mitte, Errichtung von Schallschutzwänden in Langenfeld und Leverkusen, Arbeiten an Brücken sowie an der Leit- und Sicherungstechnik - 02.07.2021 bis 25.08.2021: Köln – Euskirchen - Trier
Diverse Gleis-, Weichen- und Brückenarbeiten - 11.07.2021 bis 06.08.2021: S-Bahn-Netz und RB 25
Nächtliche Teil- und Haltausfälle wegen Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik - 23.07.2021 bis 28.07.2021: Hoffnungsthal – Overath (26.-28.07. nur nachts)
Total- und Teilsperrung wegen Gleiserneuerung - 13.08.2021 bis 17.08.2021: Aachen Hbf – Stolberg Hbf
Totalsperrung wegen Brückenarbeiten - 16.08.2021 bis 30.08.2021: Niederdollendorf – Troisdorf
Totalsperrung wegen Brückenarbeiten, Fortsetzung der Arbeiten für den Ausbau der S-Bahnlinie 13 - 13.09.2021 bis 27.09.2021: Horrem – Bergheim (– Bedburg)
Arbeiten an einer Eisenbahnüberführung; RB 38: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Horrem und Bergheim. Verlängerung der Linie RB 39 bis Bergheim - 21.09.2021 bis 26.09.2021: Köln Messe/Deutz
Haltausfall einiger RE- und RB-Linien sowie Umleitung RE 8 und RE 9 über Südbrücke mit Ersatzhalt in Köln Süd aufgrund von Weichenerneuerung - 28.09.2021 bis 09.10.2021: Köln Hbf
Umleitungen im RE-, RB- und S-Bahn-Netz aufgrund von Weichenerneuerungen - 29.10.2021 bis 02.11.2021: Inbetriebnahme ESTW Köln
Ausfall div. Leistungen im S-Bahn-Netz und RB 25
Die Baumaßnahmen mit größeren Auswirkungen auf den Regionalverkehr immer im Blick: In unserer neuen Baustellenvorschau haben wir für Sie die größeren Baumaßnahmen zusammengestellt: Baustellenvorschau
______________________________________________________________
Die Ersatzfahrpläne finden Sie in der Regel 14 Tage vorher in den Onlineauskunftsmedien. Detaillierte Informationen werden auch stets auf den Internetseiten des NVR, des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS), des Aachener Verkehrsverbundes (AVV), auf den Internetseiten der jeweiligen Verkehrsunternehmen und auf www.zuginfo.nrw veröffentlicht.
|
|
Einsatz von Fahrradbussen wegen Großbaustelle auf der Eifelstrecke |
|
Erstmalig testet der NVR während der Großbaustelle auf der Eifelstrecke in den Sommerferien den Einsatz von Fahrradbussen. Da die Bahnstrecke abschnittsweise gesperrt werden muss, werden morgens zwei vom NVR finanzierte Fahrradbusse vom Breslauer Platz am Kölner Hbf mit mehreren Zwischenhalten Richtung Eifel starten. Nachmittags fahren die Busse dann von Blankenheim (Wald) zurück nach Köln. Die Anhänger an den Fahrradbussen bieten Platz für bis zu 20 Fahrräder. Reserviert werden können die Plätze bis 18 Uhr am vorherigen Werktag. (Foto: Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter)
Mehr Infos...
|
|
|
Umfrage zur Baustellenkommunikation
Dem NVR ist sehr daran gelegen, dass die Informationen zu den anstehenden Baustellen an der Schieneninfrastruktur den Fahrgästen möglichst früh und ausführlich zur Verfügung stehen. Einen Überblick darüber, wo dies bereits gut läuft und wo Verbesserungen möglich sind, soll eine neue Umfrage bringen.
Wir würden uns daher freuen, wenn Sie uns durch eine Teilnahme an dieser Umfrage dabei helfen würden, unsere Baustelleninformationen weiter zu verbessern.
Zur Umfrage...
|
|
Stationsbericht offenbart sinkende Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte |
|
Der NVR hat auch im Jahr 2020 die Stationen einer Qualitätsprüfung unterzogen. Beim Gesamtergebnis gab es große Unterschiede im Vergleich zum Vorjahr: In der besten Kategorie (akzeptabel) landeten 2020 nur noch 126 Stationen, dies entspricht einem Anteil von 63 Prozent. 2019 gab es im grünen Bereich noch 153 Stationen (80 Prozent).
Die Anzahl der Bahnhöfe und Haltestellen mit nicht mehr akzeptablen Mängeln ist stark gestiegen: Sie stieg von vier Prozent (acht Stationen) in 2019 auf zehn Prozent (21 Stationen) im Jahr 2020.
Mehr Infos...
|
|
|
Lockdown-Phasen bestimmen Ergebnisse der SPNV-Qualität
Der aktuelle Bericht für die Qualität des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) für das Jahr 2020 zeigt ungleiche Entwicklungen: Weniger Fahrgäste und dadurch kürzere Fahrgastwechselzeiten, ein Sonderfahrplan während der ersten Corona-Welle und weniger Trassenkonflikte führten zu einem Rückgang der Verspätungen.
Demgegenüber gab es einen Anstieg der Zugausfälle sowie eine leichte Zunahme der Kapazitätsausfälle.
Beim Fahrzeugzustand befinden sich die festgestellten Mängel weiter auf einem guten (niedrigen) Niveau.
Mehr Infos...
|
|
|
|
Moderne Videotechnik für mehr Sicherheit an Bahnhöfen
Das NRW-Verkehrsministerium, die drei für den Schienenpersonennahverkehr in NRW zuständigen Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Nahverkehr Westfalen-Lippe und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sowie die DB Station&Service AG haben sich geeinigt, noch mehr in die Sicherheit an Bahnhöfen zu investieren. Bis 2024 soll jeder dritte Bahnhof in NRW mit moderner Videotechnologie ausgerüstet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Land NRW etwa 10 Millionen Euro in die Ausstattung von 100 Bahnhöfen in NRW. Die Aufgabenträger übernehmen die Finanzierung des Betriebs der neuen Videoanlagen.
Mehr Infos...
|
|
|
NVR vergibt Betrieb der MittelrheinBahn
Die MittelrheinBahn bildet zwischen Köln, Koblenz und Mainz das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf der linken Rheinseite. Jetzt haben der NVR sowie die beiden Zweckverbände SPNV-Nord und ZSPNV Süd den Betrieb der RB 26 nach einem europaweiten Vergabeverfahren wieder an den aktuellen Betreiber, die Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH, vergeben. Der neue Vertragszeitraum startet im Dezember 2023 und läuft mindestens zehn Jahre.
Mehr Infos...
|
|
|
|
NVR vergibt Betrieb der RB 28 und der RB 21 Nord
Auch auf der Linie RB 28 und dem Nordast der RB 21 bleibt es beim gewohnten Betreiber. Der NVR hat den Betrieb von Dezember 2021 bis Dezember 2025 an die Rurtalbahn GmbH vergeben. Bei beiden Verkehrsverträgen handelt es sich um Übergangsverträge. Ziel ist es, die beiden Linien sowie den Südast der RB 21 ab Mitte der 2020er-Jahre statt mit Diesel mit einem alternativen Antrieb lokal emissionsfrei zu betreiben.
Mehr Infos...
|
|
|
|
Abonnent*innen haben freie Fahrt in ganz NRW
Während der NRW-Sommerferien 2021 können die Besitzer*innen eines Abotickets aus dem Aachener Verkehrsverbund (AVV), dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), dem WestfalenTarif oder des NRW-Tarifs täglich kostenfrei und in Begleitung rund um die Uhr durch ganz Nordrhein-Westfalen reisen.
Somit gelten die Abotickets vom 03. Juli bis einschließlich 17. August 2021 für beliebig viele Fahrten in allen Nahverkehrsmitteln: Busse, Stadt- und U-Bahnen, Regionalbahnen, Regionalexpresse. Mit dieser Aktion bedanken sich die Verkehrsverbünde, Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen auch in diesem Jahr für die Treue der Fahrgäste während der Corona-Pandemie.
Mehr Infos...
|
|
|
|