kurz vor dem Beginn der Osterferien möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter einen Ausblick auf die anstehenden Arbeiten und deren Auswirkungen auf den Schienenverkehr im Bereich des Nahverkehr Rheinland (NVR) geben. Bitte beachten Sie, dass es in Einzelfällen zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.
Neben dem Ausblick auf die Baustellen finden Sie wie gewohnt eine Auswahl wichtiger Themen, die für den NVR und die Region von Bedeutung sind. So werfen wir einen Blick auf das neu ins Leben gerufene Bahnhofsentwicklungsprogramm sowie Nachrüstungsmaßnahmen, die ins Investitionsprogramm „Robustes Netz 2“ aufgenommen wurden.
Viel Spaß beim Lesen. Bleiben Sie gesund!
Ihr NVR-Newsletter-Team
Baustellenausblick für die kommenden Monate
Die Modernisierung der Schieneninfrastruktur wird weiter vorangetrieben. Die größten Projekte in unserer Region sind weiterhin der Ausbau für den Rhein-Ruhr-Express (RRX), die Arbeiten für die Elektronischen Stellwerke (ESTW) Köln Hbf und Köln linker Rhein sowie der Ausbau für die S 13.
03.03.2022 bis 08.05.2022: Aachen Hbf – Heerlen zweigleisiger Ausbau auf niederländischer Seite, Teilausfall RE 18 zwischen Aachen Hbf und Heerlen
01.04.2022 bis 15.04.2022: Troisdorf – Königswinter Ausbau der S 13 mit Streckensperrung und teils eingleisigem Betrieb
01.04.2022 bis 02.05.2022: RRX-Ausbau zwischen Köln und Düsseldorf Sperrung der S-Bahn- und Fernbahngleise zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf Hbf in mehreren Bauphasen
06.04.2022 bis 24.06.2022: ESTW Köln Hbf In verschiedenen Bauphasen Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik; nächtliche Streckensperrungen und Bahnhofsgleissperrungen
13.05.2022 bis 27.05.2022: Aachen – Herzogenrath Erneuerung Eisenbahnüberführung „Germersweg“ in Kohlscheid und Brückenarbeiten der Stadt Aachen in der Turmstraße; Streckensperrung und Ersatzverkehr mit Bussen
03.06.2022 bis 07.06.2022: Roisdorf – Remagen Instandhaltungs- und Modernisierungsarbeiten auf der linken Rheinstrecke; Streckensperrungen und Ersatzverkehr mit Bussen
Die Baumaßnahmen mit größeren Auswirkungen auf den Regionalverkehr immer im Blick: In unserer neuen Baustellenvorschau haben wir für Sie die größeren Baumaßnahmen zusammengestellt: Baustellenvorschau
Mit dem neuen Bahnhofsentwicklungsprogramm der Deutschen Bahn (DB) und des NVR sollen weitere 14 Stationen kurz- bis langfristig verbessert werden.
Ziel ist es, durch attraktive Bahnhöfe, schöne Vorplätze und ein belebtes Umfeld sowie eine optimierte Verknüpfung mit den weiteren Mobilitätsangeboten vor Ort mehr Menschen für den klimafreundlichen Bahn- und öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen und damit die Mobilitätswende voranzutreiben. (Foto: Julia Cool)
Reaktivierung der Bahnstrecke Linnich – Hückelhoven-Baal in den ÖPNV-Bedarfsplan aufgenommen
Das Investitionsvorhaben „Lückenschluss Linnich – Baal (Reaktivierung)“ wurde vom Ausschuss für Verkehr des Landes NRW in den ÖPNV-Bedarfsplan und den ÖPNV-Infrastruktur-Finanzierungsplan des Landes NRW aufgenommen. Damit ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Förderung mit Landesmitteln für das Projekt erfolgen kann.
Die Wiederherstellung der Bahnverbindung ist für die Kreise Düren und Heinsberg von großer verkehrlicher Bedeutung. Es handelt sich um die Verlängerung der bestehenden Eisenbahnstrecke Düren – Jülich – Linnich (RB 21). Diese soll von Linnich bis Hückelhoven-Baal fortgesetzt werden.
Maßnahmenpaket „Robustes Netz II“ bringt Verbesserungen für Köln und Hennef
Zuverlässige und pünktliche Bahnverbindungen, auch während Baumaßnahmen oder bei Störfällen, sind das Ziel der Maßnahmenpakete „Robustes Netz I und II“.
Landesweit wurden jetzt acht weitere Maßnahmen in das Investitionspaket „Robustes Netz 2“ aufgenommen. Im Bereich des NVR werden zwei Maßnahmen gefördert. In Köln-Longerich werden fehlende Ausfahrsignale nachgerüstet und eine Weichenverbindung eingebaut. In Hennef wird ein Ausfahrsignal nachgerüstet.
Am Montag, den 13. Juni 2022, wird die mittlerweile vierte Kölner Bahnknoten-Konferenz stattfinden. Zwischen 13 und 17 Uhr wird im Congress-Centrum Nord der Koelnmesse ein Blick drauf geworfen, welche Erfolge beim Infrastrukturausbau bereits erzielt werden konnten und was noch kommen muss.
Wer sich bereits jetzt für die Veranstaltung anmelden möchte, kann dies unter folgendem Link gerne machen:
Zwei vom NVR geförderte Schnellbuslinien steigern die Attraktivität des ÖPNV in der Städteregion Aachen vor allem für Pendler.
Seit Februar dieses Jahres sind die neuen komfortablen RegioLiner-Busse der ASEAG auf der Schnellbusverbindung SB 66 zwischen Aachen und Monschau unterwegs.
Die zweite Linie verbindet Aachen mit dem Forschungszentrum Jülich. Die Schnellbuslinie SB 20 pendelt wochentags von morgens bis in die Abendstunden im Stundentakt.
An den Bahnhöfen Troisdorf und Spich wurden jetzt die Beschilderungen der Mobilstationen installiert. Damit sind die ersten zwei von insgesamt zehn Mobilstationen im Troisdorfer Stadtgebiet fertiggestellt. Neben den Nahverkehrszügen und zahlreichen Buslinien gibt es weitere Angebote wie Fahrradabstellanlagen und -boxen, Carsharing oder Taxistände. Durch die jetzt errichteten Hinweisschilder im NRW-weiten Design wird auf die jeweils vorhandenen Angebote hingewiesen. In den nächsten Jahren werden weitere acht Mobilstationen entstehen, unter anderem am Ursulaplatz und am Rathaus.